Publikationen

31.08.2015
  • Die Folgen der Säkularisation für Schule, Sozialwesen und Kultur in den Geistlichen Staaten Basel, St. Gallen und Konstanz. Lizentiatsarbeit Freiburg. (Mskr.) Freiburg 1976.
  • Der Untergang des Fürstbistums Basel (1792-1815). Der Kampf der beiden letzten Fürstbischöfe Joseph Sigismund von Roggenbach und Franz Xaver von Neveu gegen die Säkularisation. Diss. phil. Freiburg 1982; auch in: Zeitschrift für Schwei¬zerische Kirchengeschichte 75 (1981) 1-230 und 76 (1982), 115-172
  • Die Historischen Rechtstitel der katholischen Kirche im Kanton Zürich. Historisches Gutachten zuhanden der römisch-katholischen Zentralkommission des Kantons Zürich. Mskr., Uster 1985, (teilweise gedruckt, s. 3.4)
  • Das „Historische Lexikon der Schweiz“. Schlussbericht der Projektierungsphase 1.4.1985-31-3.1987, Mskr., Bern/Uster 1987
  • Arlesheim und der Untergang des Fürstbistums Basel. = Schriften des Vereins der Freunde des Domes zu Arlesheim, Bd. 1, Arlesheim 1991.
  • "Eilet dann, o Söhne". Beiträge zur zugerischen Militärgeschichte. = Beiträge zur Zu¬ger Geschichte, Band 11. Zug 1994.
  • 1648 - Die Schweiz und Europa. Aussenpolitik zur Zeit des Westfälischen Friedens. Zürich 1999.
  • Worber Geschichte. Mit Heinrich R. Schmidt u.a. Bern 2005.
  • 500 Jahre Schweizergarde, Kolloquium, Istituto Svizzero in Rom, 24. November 2006. In: Schweizerische Kirchenzeitung 51-52, Luzern 2006, 869-884
  • Am Anfang ist das Wort. Lexika in der Schweiz. Begleitpublikation zur Ausstellung in der Nationalbibliothek. Mit Cindy Eggs. Baden 2008.
  • Schweizer Städtebilder. Urbane Ikonographien (15.-20. Jahrhundert) – Portraits des villes suisses. Iconographie urbaine (XVe-XXe siècle) – Vedute delle città sivizzere. L’iconografia urbana (XV-XX secolo). Mit Bernd Roeck, Martina Stercken, François Walter, Thomas Manetsch. Zürich 2013
  • Der Basler Weihbischof Thomas Henrici (1597-1660) und sein "Irenicum catholicum" (1659). In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 72 (1978) 74-106
  • Georg Joseph Sidler (1831-1907). Astronom, Mathematiker und liberaler Katholik. In: Heimatklänge (Zuger Nachrichten) 3.11.1982, 1-5
  • Das Schicksal des fürstbischöflich-baslerischen Archivs seit 1789. Ein bewegtes Stück schweizerischer Archivgeschichte. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertums¬kunde (1983) 85-125
  • Die unbewältigte Säkularisation. Die historischen Rechtstitel der katholischen Kirche im Kanton Zürich. In: Kirche, Staat und katholische Wissenschaft in der Neuzeit. Festschrift Heribert Raab. Pader¬born 1988, 479-515
  • Jakob Dubs (1822-1879). In: Die Schweizer Bundesräte. Ein biographisches Lexikon, hrsg. von Urs Altermatt. Zürich und München 1991, 162-167
  • Die alte IX. Division (1850-1874). In: Die Gotthard-Division/La Divisione del Gottardo (1938-1993). Locarno 1993, 63-68
  • Historical Dictionary of Switzerland. In: Yesterday. Proceedings from the 6th interna-tional conference. Association of History and Computing, Odense 1991, Odense 1994, 248-251
  • Zur "Veredlung des Menschengeschlechts" - Eine anthropologisch-pädagogische Studie über die Zuger Rekruten von 1874 bis 1914. In: 2.1., 156-175
  • Das Zuger Auszugsbataillon 48. In: 2.1., 274-289
  • Wer ist wer im Zuger Militär: Armee 95. In: 2.1., 329
  • Die militärischen Vereine im Kanton Zug. In: 2.1., 330-333
  • Die Helvetische Republik und der Reichsdeputationshauptschluss von 1803. In: Dos-sier Helvetik, Bd. 1, Basel-Frankfurt/M 1995, 35-45
  • 150 Jahre Offiziersgesellschaft des Kantons Zug. In: Zuger Neujahrsblatt 1995, 122/23
  • Das Bistum Basel bis zur Französischen Revolution; Franz Xaver von Neveu (1794-1828) - Der letzte Basler Fürstbischof. In: U. Fink, St. Leimgruber, M. Ries (Hrsg.), Die Bischöfe von Basel 1794-1995, Freiburg 1996, 17-44
  • Drei Jahrzehnte Licht und Schatten über der CSP/CVP Zürich (1963-1993). In: 100 Jahre CVP Zürich, Zürich 1996, 51-63
  • Oskar Vasella (1904-1966) - ein bedeutender Reformationshistoriker. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchen¬geschichte 90 (1996) 83-99
  • Franz Xaver von Neveu (1749-1828). Ein Offenburger auf dem Basler Bischofsstuhl. In: Freiburger Diözesanarchiv 116 (1996), 21-40
  • Historical Dictionary of Switzerland and National Identity. In: National Identities and National Dictionaries, Canberra 1996, 107 - 121
  • "Vendée rauracienne" - Widerstand im Departement Mont-Terrible im Jahre 1793. In: Dossier Helvetik, Bd. 4, Basel-Frankfurt/M 1998, 59-72.
  • "Wider den Pakt mit dem Teufel". Die Gegenwehr der Konservativen. In: Th. Hildbrand, A. Tanner (Hrsg.), Im Zeichen der Revolution. Der Weg zum schweizerischen Bundesstaat 1798 - 1848. Zürich 1997, 139 - 160.
  • "Gott mit uns". Der Bund des Sonderbundes mit Gott. In: A. Ernst, A. Tanner, M. Weishaupt (Hrsg.), Revolution und Innovation. Die konfliktreiche Entstehung des schweizerischen Bundesstaates von 1848. Zürich 1998, 245 - 258.
  • Zwischen Rückzug und Integration. Die Katholisch-Konservativen und der junge Bundesstaat. In: Brigitte Studer (Hrsg.), Etappen des Bundesstaates. Staats- und Nationsbildung der Schweiz. 1848 - 1998. Zürich 1998, 89 - 107.
  • Das neue Historische Lexikon der Schweiz (HLS). In: Informationsmittel für Bibliotheken (IFB). Besprechungsdienst und Berichte 6 (1998) 1/2, 275-282
  • Der Nexus Imperii. Die Eidgenossenschaft und das Reich. In: 2.2, 133 - 146.
  • Die Schweiz und der Westfälische Friede von 1648. In: 1648 - 1798 - 1848 -1998: 350 Jahre bewaffnete Neutralität der Schweiz, hrsg. von der Schweizerischen Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaft, Bern 1999, 13 - 32.
  • Das Historische Lexikon der Schweiz im Jahre 2000. In: SZG 50 (2000), 198-203.
  • Un nouveau maître pour l'Europe - La situation européenne en 1800. In: Bonaparte et les Alpes. Actes du colloque du bicentenaire 1800 - 2000, Zürich 2001, 19 - 38.
  • Das Historische Lexikon der Schweiz zwischen nationaler Identität und historischer Forschung. In: Festschrift Peter Stadler, Zürich 2003, 153 - 169.
  • La storia dell'enciclopedia in Svizzera dal XVII secolo. In: Bolletino storico della Svizzera Italiana, 106 (2003), 169 – 179.
  • Le "Nexus imperii" – La Confédération et l'Empire après la paix de Westphalie (1648). In: Actes du Colloque "La Suisse occidentale et l'Empire XIIe-XVIe siècles". Lausanne 2004, 123 – 134.
  • Die Geschichte der Enzyklopädie in der Schweiz seit dem 17. Jahrhundert. In: Theo Stammen, Wolfgang E. J. Weber (Hrsg.), Wissenssicherung, Wissensordnung und Wissensverarbeitung. Das europäische Modell der Enzyklopädien = Colloquia Augustana 18, Augsburg 2004, 105 – 117.
  • Die Katholische Pfarrei St. Martin Worb. In: Heinrich R. Schmidt u.a. (Hrsg.), Worber Geschichte, Bern 2005, 436 - 449.
  • Je cherche la conservation de mon très antique et célèbre Diocèse. Der letzte Basler Fürstbischof Franz Xaver von Neveu zwischen Säkularisation und Wiederaufbau. In: V. Rödel, Hans Ammerich und Thomas Adam (Hrsg.), Säkularisation am Oberrhein. Oberrheinische Studien, Band 23. Ostfildern 2004,  83 – 96.
  • In die Zukunft über die Vergangenheit publizieren. Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS). In: Maximilian Stampfhuber (Hrsg.), In die Zukunft publizieren. Herausforderungen an das Publizieren und die Informationsversorgung in den Wissenschaften, Bonn 2006, 81 – 86.
  • Die Päpstliche Schweizergarde im Bild – Das Bild der Schweizergarde. In: Urban Fink, Hervé de Weck, Christian Schweizer (Hrsg.),  Hirtenstab und Hellebarde,  Die Päpstliche Schweizergarde in Rom 1506-2006. Zürich 2006, 431 – 442.
  • La Guardia svizzera pontifica. Più di 500 anni di fedeltà al Papa. In: Giorgio Mollisi (Hrsg.), Arte e storia. Svizzeri a Roma; nella storia, nell'arte, nella cultura, nell'economia, dal Cinquecento ad oggi. Lugano 2007, 18 – 23.
  • Das Blutwunder von Frauenthal 1708. Glaube, Aberglaube und Inquisition am Vorabend des zweiten Villmergerkrieges. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 101. Jahrgang, 2007. Fribourg 2007, 313 – 322.
  • "Von Liebe wegen…" Antwortschreiben von a. RR Peter Schmid auf den Berner Brief von Bruder Klaus von 1492. In: Ignaz Britschgi, Bruder Klaus. Bild und Geheimnis. Sarnen 2008, 142-143.
  • Die elektronische Ausgabe des Historischen Lexikons der Schweiz – heute und morgen. In: Martina Schattkowsky, Frank Metasch (Hrsg), Biographische Lexika im Internet. Internationale Tagung der „Sächsischen Biografie“ in Dresden (30. und 31. Mai 2008). Dresden 2009, 77-85.
  • Das Historische Lexikon der Schweiz in Zeiten des Umbruchs. In: Bulletin des HLS 8 (2009), 37-43.
  • Die Biographien im Historischen Lexikon der Schweiz. In: Metodické problémy modernί biografistiky. Prag 2010, 21-27.
  • L’évèque auxiliaire de Bâle, Thomas Henrici (1597-1660), entre Contre-Réforme irénisme. In: Bertrand Forclaz, L’expérience religieuse dans l’Europe moderne (XVI-XVIII siècle). Neuchâtel 2013, 325-348.
  • Die Abtei St. Gallen in den schweizergeschichtlichen Enzyklopädien. In: Schaukasten Stiftsbibliothek St. Gallen (Festschrift Ernst Tremp), St. Gallen 2013, 218-227.
  • Eine erste Blütezeit der Enzyklopädie: Nachschlagewerke in der Schweiz des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Corina Lafranchi (Hrsg.), Gut zum Druck! Streifzüge durch 525 Jahre Druck- und Verlagsgeschichte in Basel, Basel 2013, 240-247.
  • La fin de l’Evêché de Bâle et le congrès de Vienne (1814/15) In: Annuaire de la Société d’Histoire du Sundgau, 2014, 281-298.
  • „Friedlich, aber auf der Hut“. Die Zuger Soldaten im ersten Kriegsjahr 1914. In: Tugium 30, 2014, 127-142.
  • Der Untergang des Fürstbistums Basel und der Wiener Kongress (1814/15). In: Baselbieter Heimatblätter 80 (2015), 2-12.
  • Freie Kirche im freien Staat: Der schweizerische Weg vom Staatskirchentum zur Partnerschaft Kirche-Staat. In: Gerhard Schwarz u.a. (Hrsg.), Religion, Liberalität und Rechtsstaat. Ein offenes Spannungsverhältnis. Zürich 2015, 189-200.
  • Wo beginnt das öffentliche Interesse? Das Beispiel der Biographie-Artikel des „Historischen Lexikons der Schweiz“. In: Enrico Natale u.a. (Hrsg.), Datenschutz und Geschichtswissenschaften. Rückblicke und Standpunkte. Bern 2015, 77-83 (s. auch 6.3).
  • „Fest stand die Zugerwacht am Rhein“. Die Zuger Soldaten im Kriegsjahr 1915. In: Tugium 31, 2015, 125-134
  • Besprechungen in der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte
  • Diverse Lexikonartikel (Bistümer Genf, Basel) für: Erwin Gatz (Hrsg.) Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1785/1803 bis 1945. Berlin 1983
  • Aus dem Chalet wurde jäh ein Leuchtturm. In: Die Weltwoche, Nr. 44, 24. Oktober 1991, 44
  • Kirchliche Staaten. In: CH'91 Christentum Schweiz, Sonderdruck einer gemeinsamen Artikelserie von "Schweizerische Kirchenzeitung" und Reformiertes Forum". Hrsg. Vereinigung für evangelische Publizistik. Zürich1991
  • Lexikonartikel für das Historische Lexikon der Schweiz. In: Sonderbulletin des HLS 14 (12/2014), 5-49.
  • Die Schweiz - vom Sonderbund zum Sonderfall? (Interview). In: Der Bund 10.12.1997
  • Die Geistige Landesverteidigung und Bundesrat Philipp Etter. In: ASMZ 6 (1998) 23
  • 1648 - das zu Unrecht verdrängte Jubiläum. In: ASMZ 7/8 (1998) 5/6, auch in: Athenäum Club 4 (1998) 1 – 3, auch in: Der Bund, 26. März 1998, 2.
  • Das verdrängte Jubiläum - Der Westfälische Friede. Vom Umgang mit der Geschichte - Ein politisches Lehrstück. In: CVP Gazette 3/1998, 8/9
  • Vorwort zu: Guerre et paix en Europe. Les enjeux militaires de l'acte de médiation / Krieg und Frieden in Europa. Die militärischen Konsequenzen der Mediationsakte. Colloque de l'Association suisse d'histoire et de science militaire, 4 octobre 2003. Bern 2004
  • Von Liebe wegen… Bruder Klaus und die Berner Regierung. In: Pfarrblatt 4 (2007). Biel 2007
  • Der „Nexus imperii“. Die rechtliche Stellung der Eidgenossenschaft zum Reich. In: Neue Zürcher Zeitung, 24./25. Oktober 1998, 69/70.
  • Das historische Lexikon der Schweiz und die Zivilstandsregister. In: Zeitschrift für Zivilstandswesen 58 (1990). 364-366.
  • Das „Historische Lexikon der Schweiz“ (HLS) und die Zivilstandsämter – Ein Zwischenbericht. In: Zeitschrift für Zivilstandswesen 62 (1994). 249-251.
  • Das „Historische Lexikon der Schweiz (HLS) und die Zivilstandämter“. In: Zeitschrift für Zivilstandswesen 69 (2001). 398-399.
  • Historisches Lexikon der Schweiz – Abschluss eines Epochenwerks. In: Schwabe Magazin 2014/1. 29ff.
  • Enzyklopädisches Wissen im digitalen Zeitalter. In: NZZ, 13.9.2014, 61.
  • Das Fürstbistum Basel. Reformen in einem Geistlichen Staat zwischen Eidgenossenschaft, reich und Frankreich. In: 2000. The European Journal/Die Europäische Zeitschrift/La Revue Européenne/Revista Europea/Rivista Europea, Roma, 12 (Dez. 2011), 6/7.
  • Der Westfälische Friede und die Schweiz. In: GMS Magazin 81 (2014), 29
  • Als die Schweiz umgebaut wurde. In: e-NZZ, 12.8.2015. Gedruckt unter dem Titel: Legenden um den Wiener Kongress. In: NZZ vom 12.8.2015, 19.
  • Das Ende des Eurozentrismus. Der Weltkongress der Historiker in China. In: NZZ, 3.9.2015, 41
  • NZZ Geschichte (Magazin):
    - Nr. 4, Januar 2016, S. 109: Was hat Bruder Klaus gesagt?
    - Nr. 5, April 2016, S. 118/119: Der Judenstempel von 1938

  • Heinrich R. Schmidt u.a. (Hrsg.), Worber Geschichte, Bern 2005 (wie 2.3).
  • Martin Bruderer, Rita Vogt, Praxishandbuch der Leistungserfassung im Spital. Organisationswissen Nr. 11, Glattbrugg 2007.
  • Multi-/Inter-/Trans-Nationalität. Kommentar, in: Joachim Berger (Hrsg.), EGO │ Europäische Geschichte Onlinge – Bilanz und Perspektiven, Mainz 2013-12-15. URL: http:///www.ieg-ego/joriom-2013-de URN: urn:nbn:de:0159-2014021750
  • Geographical Categories in the Historical Dictionary of Switzerland. In: Report: Expert Workshop on Controlled Vocabularies, 10.-11 October, 2013 Mainz. March 12 2014. 13-16 (www.ieg-mainz.de)
  • Wo beginnt das öffentliche Interesse? Das Beispiel der Biographie-Artikel des „Historischen Lexikons der Schweiz“. In: Natale, Enrico; Kurmann, Eliane; Baumann, Jan; Stettler, Christine (Hrsg.): Datenschutz und Geschichtswissenschaften. Rückblicke und Standpunkte, Bern 2015. Online: infoclio.ch, <http://dx.doi.org/10.13098/infoclio.ch-co-2014>, Stand: 10.07.2015 (s.auch 3.48)
  • Artikel „Schweiz“ und „Liechtenstein“. In: „The SAGE Encylopedia of War: Social Science Perspectivess-2 (mit Marcel Berni). Versionen Mai 2014
  • Switzerland on the Eve oft he Congress of Vienna (1814/15). In: The Congress of Vienna and its Global Dimension. Version 6.1.2015
  • Biographie: Oskar Vasella. In: NDB. Version 11.1.2015.
  • Der Wiener Kongress und die Schweiz (Tagung Wien 17.-20. Juni 2015: Der Wiener Kongress 1814/15- Politische Kultur und internationale Politik).
  • Transnationale und transkulturelle Biographien in den deutschsprachigen Nationalbiographien (ÖBL, NDB, HLS, HLFL). (Tagung Wien 6.-8. Oktober 2015 „Europa baut auf Biographien. Aspekte, Bausteine, Normen und Standards für eine europäische Biographik“)
  • „Nous devons toutefois nous estimer heureux d’être Suisses“. L’évêché de Bâle et le congrès de Vienne (Colloque  Porrentruy  20. November 2015 „De la crosse à la croix“)