Über mich
18.05.2016
Ich wurde am 17. September 1951 als Bürger von Bellinzona (Kanton Tessin/Schweiz) in Goldau (Kanton Schwyz) geboren. Ich wuchs in Zug auf und besuchte dort die Primarschule und das Gymnasium. Nach der Maturität studierte ich Geschichte und Französische Literatur an den Universitäten von Freiburg/Schweiz und Poitiers/Frankreich. Von 1976-1982 war ich Assistent am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Universität Freiburg/Schweiz und wurde 1982 mit einer Dissertation über das Ende des Fürstbistums Basel (1792-1815) promoviert. Von 1982 bis 1986 war ich als Parteisekretär der CVP des Kantons Zürich tätig.
Die berufliche Lebensaufgabe wurde aber das Historische Lexikon der Schweiz (HLS), das ich von 1985 bis 1987 im Auftrag der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften konzipierte und vom 1. Januar 1988 bis 31. Dezember 2014 als Chefredaktor realisieren durfte. 1998 wurde das e-HLS, die elektronische Version des HLS, als eines der ersten Lexika der Welt im Internet publiziert. Von 2002 bis 2014 erschienen im Jahresrhythmus die 13 gedruckten Bände je auf deutsch, französisch und italienisch sowie eine zweibändige rätoromanische Ausgabe (Lexicon istoric retic): total 41 Bände.
Nach Erscheinen des 13. und letzten Bandes Ende 2014 schied ich aus dem HLS aus und bin seither als selbstständiger Historiker mit zahlreichen Aufträgen und Mandaten tätig. Unter anderem bin ich noch Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Europäisches Biographieportal“ und in verschiedenen Gremien der Gemeinde Worb politisch tätig, u.a. im Gemeindeparlament. Die Universität Bern verlieh mir im Dezember 2015 die Würde eines Ehrendoktors. Ich bin verheiratet und habe drei erwachsene Kinder.
Die berufliche Lebensaufgabe wurde aber das Historische Lexikon der Schweiz (HLS), das ich von 1985 bis 1987 im Auftrag der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften konzipierte und vom 1. Januar 1988 bis 31. Dezember 2014 als Chefredaktor realisieren durfte. 1998 wurde das e-HLS, die elektronische Version des HLS, als eines der ersten Lexika der Welt im Internet publiziert. Von 2002 bis 2014 erschienen im Jahresrhythmus die 13 gedruckten Bände je auf deutsch, französisch und italienisch sowie eine zweibändige rätoromanische Ausgabe (Lexicon istoric retic): total 41 Bände.
Nach Erscheinen des 13. und letzten Bandes Ende 2014 schied ich aus dem HLS aus und bin seither als selbstständiger Historiker mit zahlreichen Aufträgen und Mandaten tätig. Unter anderem bin ich noch Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Europäisches Biographieportal“ und in verschiedenen Gremien der Gemeinde Worb politisch tätig, u.a. im Gemeindeparlament. Die Universität Bern verlieh mir im Dezember 2015 die Würde eines Ehrendoktors. Ich bin verheiratet und habe drei erwachsene Kinder.